Es gibt zu wenig Parkplätze in Deutschland. Der Parkraummangel wird immer schlimmer, und das nicht nur in den Großstädten. Zum Glück aber können digitale Helfer dir die tägliche Suche erleichtern. Die PACE-Redaktion hat die besten Apps für dich zusammengetragen.
Parkplatzsuche ist Chefsache
In Deutschland gibt es Stellplatzverordnungen bzw. Stellplatzsatzungen, die regeln, wie viele Parkplätze für Kfz in der Nähe eines Gebäudes und somit auch pro Wohneinheit existieren müssen.
In gut durch den ÖPNV erschlossenen Gebieten gibt es allerdings Ausnahmen dieser Verordnungen, weshalb gerade in besonders dicht besiedelten Gebieten die Kreativität von Firmengründern geweckt wurde. Denn: Mit dem Parkplatzmangel lässt sich Geld verdienen.
Parken ist teuer
Die INRIX Parking-Studie hat 2017 erstaunliche Zahlen veröffentlicht. Analysiert wurden 8700 Städte in über 100 Ländern. In der folgenden Tabelle findest du den Durchschnittspreis für eine Stunde Parken in verschiedenen deutschen Städten (1,5 km um das Stadtzentrum):
Stadt | Preis/1h Parken |
---|---|
München | 3,00 Euro |
Hamburg | 2,50 Euro |
Stuttgart | 2,50 Euro |
Frankfurt | 2,00 Euro |
Essen | 2,00 Euro |
Berlin | 2,00 Euro |
Dortmund | 2,00 Euro |
Bremen | 1,50 Euro |
Düsseldorf | 1,00 Euro |
Köln | 1,00 Euro |
Außerdem wird bei der Suche nach einem Parkplatz auch noch massig Zeit verschwendet: 41 Stunden im Jahr verbringt der Deutsche damit, sein Auto abzustellen. Dieses "Hobby" gehört laut Statista auch zu den Top drei der größten Ablenkungen während der Autofahrt.
Die besten Park-Apps fürs Handy
Damit du in Zukunft bei der Olympischen Disziplin "Parkplatzsuche" immer von der Pole-Position aus starten kannst, haben wir für dich einige praktische Apps herausgesucht:
ParkNow
In Kooperation mit BMWi bietet ParkNow bereits in mehreren größeren deutschen Städten mobiles Bezahlen des Parkplatzes an.
Sobald du dein Auto auf dem kostenpflichtigen Platz abgestellt hast, buchst du via Smartphone die Dauer deines Aufenthaltes. Für das Ordnungsamt hinterlegst du im Fahrzeug einen Hinweis. Bei einer Kontrolle können die Hilfspolizisten deine Daten dann in ihrem System nachschlagen.
Je nachdem, über welche technische Ausstattung ein Parkhaus verfügt, musst du nicht einmal mehr an einer Parkhausschranke anhalten. Im Bestfall erkennt das Parkhaus-System dich bereits über dein Kennzeichen und öffnet die Schranke automatisch.
ParkNow für Android
ParkNow für iOS
Foto: Ivana Cajina auf Unsplash
EasyPark
Nach einem ähnlichen System verfährt auch EasyPark. Du erhältst von der Firma eine Vignette, an der das Ordnungsamt ganz einfach über die Datenbank deine Parkdauer abfragen kann.
Das großes Plus von EasyPark ist dabei vor allem die Möglichkeit des mobilen Bezahlens in 9 europäischen Ländern + Australien.
EasyPark für Android
EasyPark für iOS
Es gibt noch weitere Anbieter, die sich teilweise nur in einzelnen Städten nutzen lassen. Die Initiative SmartParking hat eine kleine Übersicht der Anbieter und Städte für dich.
Ampido
Ein ganz anderes Konzept legt das deutsche Start-up Ampido vor. Arbeitet jemand in der Nähe deines Wohnortes und du nutzt deinen eigenen Stellplatz tagsüber nicht, kannst du diesen so anderen Autofahrern für 1 Euro pro Stunden anbieten.
Bezahlt wird dieser Platz via zugehöriger App, die dabei einen Parkplatz-Marktplatz darstellt und sich eine kleine Vermittlungsprovision abzwackt.
Ampido für Android
Ampido für iOS
Bußgeldrechner
Na, wieder mal ein Schild übersehen? Gegen schlaflose Nächte hilft der Bußgeldrechner mit seiner ausgeklügelten Suchfunktion.
Bußgeldrechner 2017 für Android
Bußgeldrechner 2018 für iOS
PACE
Es dauert nicht mehr lange, bis du auch in deiner PACE Car App ein zusätzliches Feature findest: Das so genannte „Connected Parking" ermöglicht dir bald, ganz bequem mit deiner PACE App Parkplätze zu reservieren und zu bezahlen.
Davon abgesehen ist und bleibt PACE mit seiner "Find My Car"-Funktion natürlich auch dein zuverlässiger Auto-Finder, wenn du mal wieder vergessen hast, wo du eigentlich geparkt hast.
PACE für Android
PACE für iOSParken will gelernt sein
Zweite Reihe, dritte Reihe, vierte Reihe...
ADAC Parkinfo
Die ADAC Parkinfo-App zeigt dir Parkhäuser und öffentliche Parkplätze in deiner Stadt an. Du kannst auswählen, ob diese in einer Liste anhand eines Ampelsystems oder ganz einfach auf einer Karte gezeigt werden sollen.
ADAC Parkinfo für Android
ADAC Parkinfo für iOS
Parkpocket
Als besonderes Feature bietet Parkpocket dir die Möglichkeit, deine voraussichtlichen Parkkosten anzeigen zu lassen.
Dafür musst du lediglich angeben, wie lange du diesen Platz ungefähr nutzen möchtest. Auch kannst du in dieser App nach bestimmten Kriterien deinen Wunsch-Parkplatz suchen.
Parkpocket für Android
Parkpocket für iOS
Parkopedia
Der Name Parkopedia lässt bereits erahnen, dass sich diese App an das kostenlose Online-Lexikon anlehnt und seinen Service somit kostenlos zur Verfügung stellt.
Das System bietet dir einen ausgezeichneten Überblick über die Parkmöglichkeiten in einem bestimmten Areal, sodass du dich bereits vor einem Shopping-Trip über Öffnungszeiten, Stellflächen und sogar die Pkw-Maximalhöhe in einem Parkhaus informieren kannst.
Als großes Plus dieser App ist noch das interne Bewertungssystem zu nennen. Damit können Nutzer bewerten, wie zuverlässig die Angaben sind.
Parkopedia für Android
Parkopedia für iOS
ParkMe
Diese App hilft dir dabei, den nächstgelegenen freien oder billigsten Parkplatz zu finden.
An bestimmten Orten kannst du dir deinen Parkplatz sogar reservieren. Die Datenbank von ParkMe enthält Parkplätze in über 500 Städten auf der ganzen Welt.
ParkMe für Android
ParkMe für iOS
Dr. Parking
Für diejenigen, die sich im oben gezeigten Video wiederfinden können, gibt es sogar eine App zum Üben: Dr. Parking.
Der selbsternannte "beste Parksimulator aller Zeiten" macht richtig Spaß und kann vielleicht sogar dem einen oder anderen Mitmenschen auf der Straße den Tag retten.
Dr. Parkingfür Android
Dr. Parking für iOS
Wir wünschen dir hiermit jederzeit freie Parkplätze und gute Fahrt.